Die Uraufführung dieses Theaterstücks fand am 07. Oktober 2010 im Pariser Theater Théatre Edouard-VII statt, die deutschsprachige Erstaufführung am 04. November 2011 im Deutschen Schauspielhaus Hamburg.
Im Jahr 2018 kam diese Komödie in der Regie von Sönke Wortmann in die deutschen Kinos.
Zum Inhalt:
Alles beginnt mit einem gemütlichen Abendessen unter Freunden in der Wohnung des Literaturprofessors Pierre Garaud und seiner Frau Elisabeth. Eingeladen sind neben Elisabeths Bruder und dessen schwangerer Frau auch ein langjähriger Freund der Familie. Plötzlich entbrennt eine heftige Diskussion, als Elisabeths Bruder enthüllt, dass er seinen Sohn den Namen Adolphe geben möchte... Ist das verboten?...
"Wortwitz und Dialoge in der besten Tradition der französischen kritischen Gesellschaftskomödie treiben atemlos eine Handlung voran, die bei aller Komik auch manchen ahnungsvollen Blick in die Abgründe der Figuren erlaubt. Ein Fest für fünf gut aufgelegte Schauspieler mittleren Alters." (Verlag Felix Bloch Erben).
In der Regie von Jasmin Landskron spielen:
Marc Ziegler (Vincent)
Michael Neugebauer (Pierre)
Djamila Groch (Elisabeth)
Marion Kleinert (Anna)
Christian Hahn (Claude)
Helmut Hartung (Erzähler)
Samstag, | 09. September 2023 | 19.00 Uhr | - Premiere | |||
Sonntag, | 10. September 2023 | 16.30 Uhr | ||||
Samstag, | 16. September 2023 | 19.00 Uhr | ||||
Sonntag, | 17. September 2023 | 16.30 Uhr | ||||
Samstag, | 23. September 2023 | 19.00 Uhr |
| |||
Sonntag, | 24. September 2023 | 16.30 Uhr |
Farblegende:
weiß: noch ausreichend Karten erhältlich
gelb: Restkarten erhältich, bitte telefonisch nachfragen
rot: ausverkauft
Premiere am 03. Dezember 2023 um 15.30 Uhr
zum Inhalt:
"Es war einmal ein kleines Mädchen, dem war Vater und Mutter gestorben, und es war so arm, dass es kein Kämmerchen mehr hatte, um darin zu schlafen, und endlich gar nichts mehr als die Kleider auf dem Leib und ein Stückchen Brot in der Hand, das ihm ein mitleidiges Herz geschenkt hatte..."
So beginnt das anrührende Märchen der Brüder Grimm vom Teilen und Beschenktwerden.
In unserer Bühnenfassung von Manfred Hinrichs heißt das arme Mädchen zunächst "Puppen-Julchen".
Eine knappe halbe Seite im Grimm-Märchenbuch - drei kurzweilige, unterhaltsame Akte mit Witz, Charme und hinreißender Musik - damit entführen wir unsere Zuschauer in die Märchenwelt der Brüder Grimm.
In der Regie von Ralph Langlotz spielt ein 14-köpfiges Ensemble dieses wunderbare Abenteuer-Märchen.
Samstag, | 02. Dezember 2023 | 15.30 Uhr | Premiere | |||
Sonntag | 03. Dezember 2023 | 15.30 Uhr | ||||
Montag, | 04. Dezember 2023 | 08.45 Uhr | 11.00 Uhr | |||
Dienstag, | 05. Dezember 2023 | 08.45 Uhr | 11.00 Uhr | |||
Mittwoch, | 06. Dezember 2023 | 08:45 Uhr | 11.00 Uhr | |||
Donnerstag, | 07. Dezember 2023 | 08:45 Uhr | 11.00 Uhr | |||
Freitag, | 08. Dezember 2023 | 08:45 Uhr | 11.00 Uhr | |||
Samstag, | 09. Dezember 2023 | 14:00 Uhr | 16.30 Uhr |
| ||
Sonntag, | 10. Dezember 2023 | 14:00 Uhr | 16.30 Uhr | |||
2024: | ||||||
Samstag, | 06. Januar 2024 | 15.30 Uhr | ||||
Sonntag, | 07. Januar 2024 | 15.30 Uhr | ||||
Samstag, | 13. Januar 2024 | 15.30 Uhr | ||||
Sonntag, | 14. Januar 2024 | 15.30 Uhr | letztmals! |
Farblegende:
weiß: noch ausreichend Karten erhältlich
gelb: Restkarten erhältich, bitte telefonisch nachfragen
rot: ausverkauft